|
FEM allgemein : Knotenanpassung 2D-Tetraedernetz
Mustaine am 09.12.2011 um 11:11 Uhr (0)
Wenn du das Anfangsnetz so generierst dass es regelmäßige Knotenreihen in y-Richtung gibt, braucht du beim Verschieben der Kante nur jeden Knoten jeder Reihe in x-Richtung skaliert zu verschieben.
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Steifigkeit aus Modalanalyse vs. statischer Rechnung
hafa am 28.08.2012 um 18:31 Uhr (0)
Hallo!Ich vergleiche bei meinem Bauteil die Steifigkeit aus statischer Rechnung (definierte Kraft aufprägen, Verschieben messen) mit der Steifigkeit aus der Modalanalyse. Zu letzterem nehme ich den der statischen Rechnung entsprechenden Mode und bestimme die Steifigkeit ausomega^2 = c/m_effBei m_eff beschränke ich mich auf die dominante Komponente (die anderen sind um viele Größenordnungen kleiner).Nun unterscheiden sich die Steifigkeiten aber sehr stark. Mehr noch, die zweite Methode ist invariant gegenüb ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kegelrollenlager in 3D
farahnaz am 16.10.2017 um 14:47 Uhr (1)
Ist Kegelrollenlager eine Komponente in deinem System, oder das Kegelrollenlager selbe ist was du analysieren willst? ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Okt. 2017 editiert.]
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : 3-Punkt-Biegeversuch mit FEM simulieren
e.kostson am 07.12.2018 um 12:53 Uhr (1)
Verwenden Sie eine halbsymmetrische Randbedingung, andernfalls ist das Modell nicht sehr stabil (es könnte sich verschieben).------------------EPK
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Bleche
Siassei am 28.01.2008 um 12:41 Uhr (0)
Servus fasti,also als erstes solltest du mal einen Gedanken über die Art (Volumen- oder Flächennetz) des FEM-Modell machen.- Dein Ergebniss sollte Flächennetz lauten Als nächstes steht nun das def. der Kontakt- und Verbindungszustände. Wie die Bleche verknüpften werden musst du selber aus der Anordnung der Bleche sehen.MfG, Thomas------------------Hopfen und MalsGott erhalts
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : frei schwingende Länge
Johnsoldo am 01.10.2019 um 17:52 Uhr (1)
Hallo,ich habe das in der Literatur das hier gelesen und würde ich gern in der Simulation austesten:Die Eigenformen der Werkstückschwingungen hängen maßgeblich von der Gestalt derLagerung des Werkstücks ab, also von dem Spannsystem. Die Anordnung der Lagerpunktein einer Spannvorrichtung bestimmt die frei schwingende Länge des Bauteilswas genau ist mit "frei schwingende Länge" gemeint.Vielen Dank. LG
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : NX4: RBE2 Elemente und Mesh Points
ChristianB. am 24.05.2007 um 16:13 Uhr (0)
HalloHeute mein dritter Beitrag und (fürs erste) letzte Frage.Mir ist beim Erstellen von Mesh Points und RBE2 Elementen folgendes aufgefallen.Mesh Points:Wie kann ich Mesh Points verschieben, andere Koordinaten verpassen?Zwar kann ich mit dem Befehl EDIT neue Koordinaten eingeben doch scheint es keine Auswirkung zu haben. Oder wie kann ich beispielweise bei einem automatisch erstellten CTETRA Netz die einzelnen Elemente bzw. deren Knoten verändern/verschieben.RBE2:Erstelle ich einen Mesh Point und verbinde ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
MAXITE am 04.02.2019 um 14:35 Uhr (1)
"Verbindet" man über die free-coincident MMC zwei Netze miteinander, werden die Knoten der beiden Netze aneinander ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Netze auf beiden Verbindungsflächen die selbe Knoten-Anordnung haben und die Knoten "genau" aufeinander liegen. Das führt automatisch dazu, dass sich nicht Knoten des einen Netzes in Element-Volumina des anderen Netzes befinden (keine Durchdringungen). Im Falle einer Kontaktberechnung würden diese Anfangs-Durchdringungen lokal zu hohen Spannungen führen.Bes ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
farahnaz am 12.02.2019 um 21:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Fungo1985:Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer ...., um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. ..... Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen..... Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich danke Euch!Würde ich mal allgemein nicht sagen. Was sind die Belastung und Randbedingungen?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 12. Feb. 2019 ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Modalanalyse & Eigenfrequenz
farahnaz am 05.12.2011 um 19:38 Uhr (0)
Hallo Allerseits,Ich suche etwas wie eine Einleitung bzw. Richtlinie wo man mit Hilfe von Modalanalyse das System versteift, um die Eigenfrequenzen nach oben zu verschieben.Habt Ihr schon mal so etwas gemacht? Oder Kennt jemand Literatur dazu?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Dez. 2011 editiert.]
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Kraft und Beschleunigunsaufnehmer mit DMS berechnen
Jörg H. am 10.01.2006 um 15:06 Uhr (0)
So langsam kappier ich was mit der Aufgabenstellung gemeint ist. Nämlich irgendeinen Kraftaufnehmer zu konstruieren. Ziemlich gängig sind ja Kraftaufnehmer mit s-Profil. Kann mir jemand evtl. die Vorteile einer solchen Anordnung bzgl. der gemessenen Spannung bei diesem Aufbau erläutern? Ich versteh nämlich nicht so recht welche Spannungen durch den Aufbau überhaupt gemessen werden und wo die Vorteile darin liegen. Vielen Dank schon mal im Vorraus------------------GrußJörg [Diese Nachricht wurde von Jör ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : ANSYS Berechnung Überschlagsrechnung?
ehrenwirth am 16.06.2010 um 12:11 Uhr (0)
Hallo nochmal, jetzt hab ich die Formel auch noch im Dubbel gefunden, ist also abgenommen ;-). Der Modellaufbau sieht soweit auch vernünftig aus, aber:Versuch doch mal nur dass Flacheisen zu simulieren und zwar ohne die Auflageflächen und ohne die Bohrungen. Feste Einspannung ist dann die linke Stirnseite und ob du auf der rechte Stirnseite a) die Kraft und b) die reibungsfreie Lagerung definieren kannst musst du mal ausprobieren. Generell jedoch würde ich rechts keine reibungsfreie Lagerung ansetzen sonde ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
FEM allgemein : Tube to Tubesheet
Wolfen1982 am 11.02.2021 um 15:40 Uhr (1)
Servus,wenn du eine reine Z Belastung in dein Modell gibst, sollte die Reaktion der X und Y Komponente gleich groß sein (wenn dort alles symmetrisch ist). Bei einem Rohr o.ä. sollte die Auswertung mit einem polarem KOS leichter sein. Da würdest du sofort Unregelmäßigkeiten erkennen.Nach dem 2. Lastschritt beginnen die Reaktionskräfte zu sinken und sich in die andere Richtung auszuprägen. Wenn das so nicht gewollt ist, würde ich sagen es versagt eine Randbedingung. Lass dir mal die Kräfte als Vekoren anzeig ...
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |